
Zeig mir die Mehrwerte: Die Choreographie einer SAP S/4HANA Transformation (Teil 1)
- Michael Philipzen
- 14. März 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. März 2024
Einem Bericht des Marktforschungsunternehmens Gartner zufolge kommt die Ablösung von SAP ECC nur schleppend voran. Trotz des bevorstehenden Endes des Wartungssupports für die Software-Suite im Jahr 2027, der kostenpflichtig bis 2030 verlängert werden kann, bleibt das Tempo der Migrationen auf SAP S/4HANA hinter den Zielen der SAP zurück. The Register zitiert aus dem Bericht und hebt hervor, dass "Migrationen zu SAP S/4HANA nicht in dem Tempo stattfinden, das erforderlich ist, um das Ziel der SAP zu erreichen."
Jüngste Daten aus Q2 2023 zeigen die harte Realität: Nur ein Fünftel der Anwender hat auf die neueste Version der ERP-Plattform umgestellt. Überraschenderweise haben 33 % der ECC-Nutzer noch keine S/4HANA-Lizenz.
Würden die Entscheider die zu erreichenden Wettbewerbsvorteile durch die intelligente Nutzung von S/4HANA erkennen, wäre diese Situation so nicht eingetreten. Vielmehr wäre es dann einzig ein Kampf um noch vorhandene Beratungskapazitäten am Markt. So aber ist die Diskussion geprägt vom Zwang auf S/4HANA wechseln zu müssen, ohne allerdings die Business Benefits, sondern vielmehr oftmals ausschließlich die Risiken zu betrachten.
Eine Strukturierungshilfe und Mehrwertbetrachtung in drei Teilen....
Wichtige Überlegungen
Es gibt zweifellos rein aus Softwaresicht mehr als einen Grund, um eine ernsthafte Entscheidung über die Zukunft Ihres Unternehmens im SAP-Geschäft zu treffen.
Zeitplan für die Lizenzkonvertierung: Bestimmen Sie den Zeitpunkt für die Umwandlung bestehender SAP-Lizenzen in S/4HANA-Lizenzen onPrem, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich die Anrechnungsraten bestehender Lizenzen jedes Jahr verschlechtern (derzeit bei 70 %).
RISEwithSAP Option: Evaluierung der Option, auf RISEwithSAP umzusteigen, wobei zu berücksichtigen ist, dass dies sowohl Auswirkungen auf die ERP-Lizenzen (die in RISE-Abonnements umgewandelt werden) als auch auf den SAP-Betrieb (der auf Hyperscaler migriert und von SAP verwaltet wird) hat.
Migration Approach: Überlegen Sie, wie Sie die Migration von SAP ECC auf SAP S/4HANA angehen wollen, und bedenken Sie, dass ein "Brownfield"-Ansatz zu erheblichen Nacharbeiten und Frustrationen führen kann. Insbesondere die selektive Datenmigration stellt eine sehr attraktive Alternative dar.
Nichtsdestotrotz sollten Sie als Entscheider mit diesen Punkten (was ist zu tun, aber nicht zu verhindern) nicht lange aufhalten. Vielmehr wäre eine zügige Hinwendung zum "Warum" der Transformation und somit eine Mehrwertbetrachtung hilfreich, um das zweifelsfrei nicht günstige SAP S/4HANA Transformationsprojekt in einen zählbaren Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen zu verwandeln.
Allgemeine Empfehlungen
Bei einem Projekt dieser Größenordnung, an dem zahlreiche wichtige Interessengruppen beteiligt sind, ist es im Unternehmen für ein Unternehmen unerlässlich, alle machbaren Verbesserungen sowohl in technischer als auch in funktionaler Hinsicht zu verfolgen.
Dabei müssen Sie auch abwägen, was das Unternehmen während der SAP S/4HANA-Transformation an Mitwirkungspflichten erbringen kann. Zwei Design - Grundsätze haben sich in diesem Zusammenhang bewährt:
Ambition Balance: Finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und Risiko und stellen Sie sicher, dass die Umgestaltung sowohl mit den technischen Fähigkeiten als auch mit den strategischen Zielen in Einklang steht.
Transformation Scope: Starten Sie mit dem Pflichtprogramm einer S/4HANA und arbeiten Sie sich schrittweise in die Ambitionsbereiche. Beachten Sie zudem, dass der ERP - Leistungsumfang nicht der einzige Programmteil in der Transformation sein wird und daher nicht bereits alle Ressourcen binden sollte.
In den letzten Jahren hat sich bei der Gestaltung von Transformationen gezeigt, dass Unternehmensvertreter viel Innovation einführen wollen, während für die IT eines Unternehmens die Stabilität im Vordergrund steht. Diesen vermeintlichen Widerspruch gilt es aufzulösen. Schließlich haben beide Seiten ein berechtigtes Interesse, aber auch eine Verpflichtung, Ihr Unternehmen mit ihrer Arbeit erfolgreicher zu machen. Hilfreich ist es, beim S/4HANA-Transformationsprogramm zwischen den verschiedenen Entscheidungsebenen zu differenzieren. Nach dem RENEWALIST-Schichtenmodell müssen sechs Schichten fallweise entweder zwingend oder optional berücksichtigt werden.

Ziehen Sie in Erwägung, eine S/4HANA-Transformation nicht in eine umfassendere Unternehmens-transformation umzuwidmen, insbesondere für Unternehmen mit einem CMMI-Reifegrad unter 4, da dies ein erhebliches Risiko des Scheiterns darstellen könnte. Kümmern Sie sich stattdessen vorrangig um die obligatorischen Aufgaben, bevor Sie zu übergeordneten Zielen übergehen. Bei diesem Ansatz wird die Transformationsleiter methodisch erklommen, indem mit grundlegenden Aufgaben begonnen und schrittweise zu komplexeren Herausforderungen übergegangen wird.
SAP Infrastructure (mandatory) - Core Questions:
Beibehaltung des alten Betriebsmodells (Eigenbetrieb oder Provider-Cloud) oder Wechsel zu RISEwithSAP?
Wie hoch sind die Skalierbarkeitsanforderungen an die SAP-Infrastruktur, um das Programm, zukünftiges Wachstum und sich entwickelnde Geschäftsanforderungen zu unterstützen und Ausfallzeiten zu minimieren?
SAP Data (mandatory) - Core Questions:
Welche Migrationsstrategie soll unter Berücksichtigung des Innovationsgrades, den die Organisation verkraften kann, angewandt werden (Brownfield, Greenfield, selektive Datenmigration)?
Welche Kriterien sollten verwendet werden, um Daten zurückzulassen (Zeitspanne; organisatorische Änderungen wie Ausgliederungen oder Zusammenschlüsse von Organisationseinheiten usw.) oder sogar Daten zu harmonisieren, und wie ist bei der Stilllegung von ECC und der Daten-/Dokumentenarchivierung vorzugehen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen?
SAP Integration (mandatory) - Core Questions:
Wie kann ein Abhängigkeitsplan erstellt werden, um ein besseres Verständnis für die erforderlichen Änderungen in Systemen von Drittanbietern und die Vorbereitung von End-2-End-Tests zu erhalten?
Welche Integrationswerkzeuge und -technologien werden eingesetzt, um den Datenaustausch in Echtzeit zu erleichtern, Latenzzeiten zu minimieren und die Datenintegrität in der gesamten SAP-Landschaft zu erhalten?
SAP application (mandatory) - Core Questions:
Wie kann man die Arbeitspakete für die Implementierung von NewGL, Business Partner etc., 3rd Party AddOns berücksichtigen und die zu implementierenden Vereinfachungen durcharbeiten?
Wie bekommt man ein besseres Verständnis dafür, was S/4HANA an Innovationen enthält, die a) zusätzlich genutzt werden können b) 3rd Party oder Custom Code Features ersetzen können?
Business Capability / Process Layer (optional) - Core Questions:
Wird es Bottom-up-Änderungen geben, die sich auf unsere Prozesse auswirken, so dass die Unternehmensvertreter bei der Vorbereitung und Durchführung der Transformation berücksichtigt werden müssen (Kapazitäten zur Erfüllung der zu planenden Mitwirkungspflichten)?
Inwieweit trauen wir uns zu, neue Anforderungen aus dem Prozess zwecks Optimierung oder gar teilweiser Neueinführung in der Transformation zu berücksichtigen?
Business Model / Strategy Layer (optional) - Core Questions:
Wie berührt das vorgeschlagene Programm das allgemeine Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens?
Gibt es Teile des bestehenden oder zukünftigen Geschäftsmodells, die bei der anfänglichen Umgestaltung strategisch berücksichtigt werden müssen, indem die Anforderungen von der Strategie über die Geschäftsfähigkeiten bis hin zu den Prozessen und Anwendungen kaskadiert werden?
In Teil 2 der Choreographie wird ein S/4HANA-Programm entworfen und der tatsächliche Nutzen an einem Beispiel skizziert.
To be continued....
Kommentare