Warum agiles Projektmanagement eine Option sein könnte
- Michael Philipzen
- 19. Feb. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Typische Fallstricke des Projektmanagements
Herkömmliche Projektmanagementmethoden stoßen häufig auf mehrere Fallstricke, die den Projekterfolg behindern. Zu den häufigsten Fallstricken gehören:
Starre Planung: Das traditionelle Projektmanagement stützt sich stark auf eine detaillierte Vorabplanung, die bei unerwarteten Änderungen oder Unsicherheiten überflüssig werden kann.
Mangelnde Flexibilität: Herkömmliche Ansätze folgen einem linearen Prozess, was die Anpassung an sich ändernde Anforderungen oder das Feedback von Stakeholdern erschwert.
Schlechte Kommunikation: Unzureichende Kommunikation zwischen Teammitgliedern, Stakeholdern und Projektmanagern kann zu Missverständnissen, Verzögerungen und Konflikten führen.
Scope Creep: Scope Creep tritt auf, wenn die Projektanforderungen kontinuierlich über den ursprünglichen Umfang hinausgehen, was zu Budgetüberschreitungen und Projektverzögerungen führt.
Folglich können die meisten Projekte nur so erfolgreich sein, wie die ursprüngliche Planung den Erfolg und den Weg dorthin geplant hat.

Dies kann zumindest ein Grund dafür sein, dass ein erheblicher Teil der Projekte nicht erfolgreich abgeschlossen wird.
Wie agiles Projektmanagement Lösungen bietet
Um die Fähigkeit zur Anpassung innerhalb definierter Korridore während des Projekts aufrechtzuerhalten, bietet Agile Project Management (APM) eine Lösung für diese Fallstricke, indem Flexibilität, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen.
Zu den Hauptmerkmalen des agilen Projektmanagements gehören:
Iterativer Ansatz: Agile Projekte werden in kleinere Iterationen oder Sprints unterteilt, was ein häufiges Feedback und eine Anpassung an sich ändernde Anforderungen ermöglicht.
Veränderungen annehmen: Agile nimmt Veränderungen an, indem es sich entwickelnde Anforderungen begrüßt und das Feedback von Stakeholdern während des gesamten Projektlebenszyklus einbezieht.
Kollaborative Umgebung: Agile fördert die Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams, Stakeholdern und Projektmanagern und fördert so eine bessere Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis.
Kontinuierliche Verbesserung: Agile fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung durch Retrospektiven, bei denen Teams über ihre Prozesse nachdenken und Bereiche für Verbesserungen identifizieren.
Es besteht ein ständiges Spannungsverhältnis zwischen Planungssicherheit und dem Bedürfnis nach Anpassungsfähigkeit in Projekten. Die Kombination aus planerischen Eckpfeilern und Elementen des APM kann beide Anforderungen erfüllen.

Agile Projekte und wertbasiertes Programmmanagement
Agiles Projektmanagement kann mit wertorientiertem Programmmanagement synergetisch arbeiten, um die Projektergebnisse zu verbessern. Einige Synergien umfassen:
Ausrichtung auf Geschäftsziele: Wertbasiertes Programmmanagement stellt sicher, dass Projekte mit strategischen Geschäftszielen übereinstimmen, während agiles Projektmanagement eine schnelle Anpassung an sich ändernde Prioritäten ermöglicht.
Fokus auf Wertbereitstellung: Wertbasiertes Programmmanagement priorisiert die Wertbereitstellung für Stakeholder, während agiles Projektmanagement die frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung wertvoller Funktionen erleichtert.
Risikomanagement: Wertbasiertes Programmmanagement identifiziert und mindert Risiken auf Programmebene, während agiles Projektmanagement Risiken durch iterative Planung und häufige Feedbackschleifen angeht.
Impuls zum Mitnehmen
Durch Flexibilität, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit ermöglicht agiles Projektmanagement Teams, in einem dynamischen und unsicheren Umfeld Mehrwert zu schaffen.
Übertragen Sie den Mehrwert typischer Tools aus dem agilen Management wie z.B
User-Story-Mapping
Backlog-Management
Kanban-Boards
Burndown-Charts
Retrospektive Treffen
Ihre Projekte im Rahmen eines wertorientierten Programmmanagements zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens erfolgreich zu machen.
*Standish Group, CHAOS Report, 2023
**PMIs Pulse of Profession Report, 2018
Comentários